Herausforderungen bei der Leiterplattenfertigung und beim Spritzgießen

Steigende Versandkosten und sich vervielfachende Probleme

Geschrieben von Zsolt Borsi

November 15, 2021

Steigende Versandkosten

Wie können sich Unternehmen
gegen die Herausforderungen
der interkontinentalen
Lieferkette schützen?

Die COVID-19-Pandemie hat in den vergangenen eineinhalb Jahren nahezu alle Bereiche der Wirtschaft in ihrer schlimmsten Ausprägung getroffen. Die im Zuge der Pandemie eingeführten Einschränkungen führten zu erheblichen Stillständen, die die gesamte Lieferkette – von der Herstellung von Produkten und Ersatzteilen über den Versand bis hin zum Vertrieb – stark belasteten. Der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens kann dabei oft von einem einzigen, unscheinbaren Ersatzteil abhängen.

Wenn ein zuvor kostengünstiger und zuverlässiger Lieferant nicht mehr verfügbar ist, kann dies zu einer Verlangsamung der Produktion, drastisch höheren Fertigungskosten oder sogar zum vollständigen Produktionsstillstand führen. Kein Unternehmen kann sich ein solches Risiko leisten, denn der Markterfolg basiert auf drei zentralen Säulen: Kosteneffizienz, Geschwindigkeit und Agilität.

Doch was kann ein Unternehmen tun, wenn es nicht den Umständen zum Opfer fallen möchte und seine Partner sowie Kunden jederzeit so schnell wie möglich, in bester Qualität und selbstverständlich zum besten Preis bedienen will?

Lassen Sie uns Ihnen nun zeigen, wie die Verlagerung der Teileproduktion nach Europa dazu beitragen kann, die Produktion aufrechtzuerhalten und die Produktivität zu steigern.

Produktion im Fernen Osten: Vorteile und Nachteile

Ob es sich um Großunternehmen oder kleinere Produktions- bzw. Montagebetriebe handelt – in den meisten Fällen lässt sich ein gemeinsamer Aspekt in ihrer Arbeitsweise erkennen: Die Mehrheit arbeitet mit Herstellern oder Zulieferern im Fernen Osten zusammen, die bestimmte Ersatzteile zu günstigen Preisen liefern können.

Der größte Vorteil dieser Methode ist selbstverständlich der Preis, da Komponenten, die in Ländern des Fernen Ostens gefertigt werden, in der Regel deutlich günstiger erhältlich sind als vergleichbare Teile aus europäischer Produktion. Darüber hinaus erfolgt die Fertigung dort nach einwandfreien Standards und in hoher Qualität.

Leider kann die Einsparung auf der einen Seite auf der anderen Seite zu Kosten oder anderen Unannehmlichkeiten führen. Ein Beispiel hierfür sind Schwierigkeiten beim Versand.

Interkontinentale Lieferkette

Der Versand aus dem Fernen Osten ist häufig langsam und mit Problemen behaftet, was sich indirekt auf die Produktivität auswirkt und letztlich auch die Gewinnmargen beeinträchtigt. Man denke nur an eines der bedeutendsten Ereignisse des vergangenen Jahres: Als das Containerschiff Ever Given den Suezkanal blockierte, gerieten zahlreiche Unternehmen in erhebliche Schwierigkeiten.
Nichts verdeutlicht die Tragweite dieses Vorfalls besser als die beeindruckenden Zahlen: Allein für die Suezkanal-Behörde (Suez Canal Authority, SCA) verursachte der Unfall einen Verlust von insgesamt 550 Millionen US-Dollar – ganz zu schweigen von den finanziellen Schäden, die die betroffenen Unternehmen und ihre Partner erlitten.
.

Ganz zu schweigen davon, dass die Versandkosten in letzter Zeit unrealistisch stark gestiegen sind und viele Hersteller mit diesen Preisen nicht mehr Schritt halten können. Dies führt nicht nur zu einem schrittweisen Rückgang der Gewinne, sondern auch zu einem Verlust an Kundenbasis – zusätzlich zu den steigenden Produktpreisen.

Ein kleiner Fehler oder ein einzelner Unfall kann somit Probleme verursachen, deren Lösung nicht nur Wochen in Anspruch nimmt, sondern bei größeren Unternehmen auch Verluste in Millionen- oder sogar Milliardenhöhe nach sich ziehen kann.

Negative Auswirkungen des Coronavirus
im Bereich Versand und Produktion

Vielleicht hat nichts in jüngster Zeit so deutlich gezeigt, wie riskant die Abhängigkeit von globalen Lieferketten sein kann, wie die COVID-19-Pandemie. Sie legte zahlreiche ausländische Hersteller und Logistikunternehmen lahm und verursachte dadurch monatelange Schwierigkeiten für unzählige europäische Produzenten.

Die Stilllegung von Fabriken im Fernen Osten und die Schließung von Häfen haben zu Lieferengpässen, steigenden Preisen und allgemeiner Verunsicherung geführt – ein deutliches Zeichen dafür, dass heute kaum noch etwas planbar ist und eine unerwartete Krise zum Zusammenbruch ganzer Märkte führen kann.
Dies gilt insbesondere dann, wenn Unternehmen ihre Geschäftsmodelle überwiegend auf die günstigsten verfügbaren Lieferantenlösungen stützen.

Produktion innerhalb der EU:
Wie kann sie zur Erreichung unternehmerischer Ziele beitragen?

Alles in allem lässt sich sagen, dass der direkte Versand von Ersatzteilen aus dem Fernen Osten – so günstig und effizient er zunächst auch erscheinen mag – aus mehreren Gründen weniger rentabel sein kann. Probleme, die anfangs unbedeutend wirken, können schnell dazu führen, dass ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, angemessen und mit der erforderlichen Geschwindigkeit auf Marktanforderungen zu reagieren.

Daher verliert ein Unternehmen nicht nur an Gewinn, sondern riskiert auch seinen Ruf – was sich langfristig keinesfalls auszahlt. Doch was kann die Lösung für dieses Problem sein?

Frachtversand aus dem Fernen Osten

Wenn Sie den sich ständig häufenden Schwierigkeiten aus dem Weg gehen möchten, kann die beste Lösung offensichtlich darin bestehen, die Fertigung bestimmter Produkte in EU-Länder zu verlagern – insbesondere in solche, in denen die Löhne noch deutlich unter dem Durchschnitt der Union liegen.

Auf diese Weise müssen Sie sich einerseits weiterhin keine Sorgen um hohe Produktionskosten machen, während andererseits das Problem des interkontinentalen Versands gelöst wird. Folglich können Sie Einsparungen erzielen, da neben den geringeren Versandkosten auch keine hohen Zollgebühren innerhalb der EU-Grenzen anfallen.

Ganz zu schweigen davon, dass Produktion und Versand innerhalb der EU eine Planbarkeit garantieren, wie sie wirklich agile Unternehmen benötigen – Unternehmen, die in der Lage sind, flexibel auf Marktbedingungen und Kundenanforderungen zu reagieren. Dies wird unter anderem durch schnelle Lieferungen ermöglicht, die im Idealfall sogar innerhalb weniger Stunden erfolgen können.

Möchten Sie, dass wir Sie bei der Verwirklichung Ihrer Geschäftsziele unterstützen?

Wenn Sie Ihrem Unternehmen die Fähigkeit verleihen möchten, mit der Geschwindigkeit und den hohen Anforderungen des Marktes Schritt zu halten – schnell und effektiv –, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen – unabhängig von den Herausforderungen globaler Lieferketten, stetig steigenden Preisen oder unvorhergesehenen Situationen.

Erkunden Sie weitere verwandte Inhalte.